SIE HATTEN EINEN UNFALL?
Ein Unfallgutachten
sorgt jetzt
für Klarheit
Ihr kompetenter Partner für ein professionelles Unfallgutachten
Unverschuldet in einen Unfall verwickelt zu werden, ist ärgerlich genug. Aus Unwissenheit unüberlegte Entscheidungen zu treffen, die Ihnen später teuer zu stehen kommen, ist umso ärgerlicher. Damit dies nicht geschieht, sind wir für Sie da.
Dank langjähriger Erfahrung und fachkundigen Experten wissen wir genau, worauf es bei der Bewertung eines Unfalls ankommt und bieten Ihnen genau die Dienst- und Serviceleistungen, die Sie jetzt benötigen. Durch unsere detaillierten Kfz-Gutachten erhalten Sie alle wichtigen Informationen und die ideale Ausgangsbasis für weitere Entscheidungen.
Und auch nach Fertigstellen des Unfallgutachtens lassen wir Sie nicht allein:
Wir betreuen Ihren Fall bis die Schadenabwicklung vollständig abgeschlossen ist und sind bei Fragen oder Problemen stets für Sie erreichbar.
Sie kommen aus München oder der näheren Umgebung und benötigen nach einem Unfall ein professionelles Kfz-Gutachten?
Wir werden gerne für Sie tätig! Besuchen Sie uns jetzt in unserer Werkstatt in München und lassen Sie sich ein unabhängiges Unfallgutachten von unseren erfahrenen Experten erstellen.
Zu unseren Öffnungszeiten, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, stehen wir Ihnen gerne sowohl telefonisch als auch persönlich Rede und Antwort, falls Sie noch Fragen haben oder sich eine Beratung wünschen.
darauf kommt es jetzt an
Sie wurden in einen Unfall verwickelt und der Schadenfall ist eingetreten. Wir zeigen Ihnen hier, was Sie jetzt wissen müssen und welche Schritte Sie einleiten sollten. So bringen wir die nötige Transparenz in Ihre Schadenabwicklung und geben Ihnen wichtige Hinweise mit auf den Weg.
Denn ein Kfz-Schaden ist eine komplexe Angelegenheit und insbesondere für Laien ist das tatsächliche Ausmaß des Schadens schwer bis kaum einzuschätzen. Wer hier vorzeitig falsche Entscheidungen trifft, bleibt später mitunter auf hohen Kosten sitzen. Denn ist ein bestimmter Schritt erst mal eingeleitet, ist er später oft nicht mehr zu korrigieren.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen sollten.
Jeder Schadenfall ist anders. Die Rahmenbedingungen sind entscheidend und können unterschiedliche Abwicklungen nach sich ziehen (etwa Land, Versicherung, Streitfall oder klare Sachlage, etc).
Die notwendige Basis, um die folgenden Schritte korrekt einzuleiten, ist in der Regel die Schuldfrage. Ist diese eindeutig geklärt, sollte ein Nachweis über die Schadenhöhe erfolgen. Anschließen wird geregelt, wie dieser Schaden ausgeglichen wird. Infrage kommen hier etwa der Geldbetrag als fiktive Abrechnung oder die Reparaturrechnung als konkrete Abrechnung.
Der letzte Schritt widmet sich der Beseitigung aller entstanden Schäden bzw. dem Umgang mit selbigen.
wer gibt die Richtung vor?
In die Schadenabwicklung sind mehrere Parteien involviert, von denen die wenigsten eine neutrale Stellung einnehmen.
Es ist wichtig, die einzelnen Interessen zu kennen, um vorschnellen, falschen Entscheidungen vorzubeugen.
Die Versicherung des Verursachers ist ein wirtschaftliches Unternehmen und möchte dementsprechend die für Sie entstandenen Kosten möglichst geringhalten. Die eigenen Gewinnziele stehen im Mittelpunkt, erst danach die Interessen der Geschädigten.
Auch der Reparaturbetrieb ist ein wirtschaftliches Unternehmen, das Gewinn erzielen möchte. Für ihn ist es also nicht wirtschaftlich, Empfehlungen auszusprechen, die für Sie als Geschädigten Vorteile haben, aber Nachteile für den eigenen Betrieb mit sich bringen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Verkauf mehr lohnt als eine Reparatur.
Ob durch Internetrecherche, Freunde oder Bekannte: Empfehlungen und gut gemeinte Ratschläge werden Sie von vielen Seiten bekommen. Sie sollten stets prüfen, ob der Ratgebende nicht auch ein Eigeninteresse, das über die Nächstenliebe hinausgeht, mit seinem Ratschlag verknüpft. Der fachliche Hintergrund liefert einen guten Anhaltspunkt.
Als Geschädigter haben Sie stets das Recht, einen eigenen Kfz-Sachverständigen zu beauftragen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Versicherung des Unfallverursachers bereits einen Gutachter engagiert hat. Von diesem Recht sollten Sie auch unbedingt Gebrauch machen und einen (zusätzlichen) unabhängigen Sachverständigen für das Unfallgutachten beauftragen, der kein Eigeninteresse verfolgt.
Ein neutraler Gutachter nimmt außerdem eine wichtige Rolle ein, falls es Schwierigkeiten bei der Schadenabwicklung geben sollte. Er fungiert dann als neutraler Schlichter zwischen Ihnen als Geschädigtem, der Versicherung des Unfallgegners, dem Reparaturbetrieb sowie anderen involvierten Parteien.
Mit einem neutralen Unfallgutachter profitieren Sie also von der notwendigen Transparenz und gehen auf Nummer sicher.
Mangelhafte Reparatur durch die Werkstatt
Sie haben bereits Mängel bei der Reparatur festgestellt oder möchten einfach nur sichergehen, dass diese fachgerecht durchgeführt wurde?
In diesem Fall prüft Ihr neutraler Sachverständiger das Fahrzeug nochmals, übernimmt die Schlichtung im Streitfall und begleitet Sie bis die gesamte Reparatur abgeschlossen ist.
Versicherung erkennt Reparaturweg nicht an
In der Regel gibt es mehr als nur einen Reparaturweg. Nicht jeder wird jedoch von der Versicherung übernommen. Ihr Unfallgutachter bezieht technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte von vorneherein mit ein und schützt Sie so vor teuren Fehlentscheidungen.
Versicherung will die vollständigen Reparaturkosten nicht übernehmen
Im Prüfbericht werden die Reparaturkosten zusammengestrichen und die Auszahlung enorm gekürzt – eine beliebte Methode der Versicherer, insbesondere bei fiktiver Schadenabwicklung, um die Schadenausgaben zu kürzen. Beliebte Schwerpunkte dabei sind niedrigere Stundenverrechnungssätze für die Ausbesserungsarbeiten sowie geringere Aufschläge auf die Ersatzteilpreise der Hersteller und Verbringungskosten, aber auch der gewählte Reparaturweg. Haben Sie einen neutralen Sachverständigen beauftragt, klärt dieser transparent mit Ihnen, welche der Kürzungen gerechtfertigt sind.
Reparatur ist teurer als vereinbart
Die Rechnung des Reparaturbetriebs ist teurer als vereinbart. Die Versicherung weigert sich, die Zusatzkosten zu zahlen, während die Werkstatt die Zahlung des Differenzbetrags fordert. Ihr Sachverständiger prüft die Rechnung, analysiert die Abweichungen und vermittelt zwischen beiden Parteien. In der Regel lässt sich so ein guter Kompromiss für beide finden.
Reparaturkostenausweitung
Wenn im Zuge der Reparatur weitere Schäden auftreten und Sie ein Kfz-Gutachten beauftragt haben, liegt das Prognoserisiko beim Sachverständigen. Kommt es dann zu einer Ausweitung der Reparaturkosten, kommt die Versicherung des Unfallverursachers dafür auf.
Unfallverursacher behauptet, nur einen Teil der Schäden verursacht zu haben
Bei einem Unfallgutachten erfolgt stets auch eine Plausibilitätsprüfung. Diese sorgt von Anfang an für Klarheit und schützt alle Beteiligten vor falschen Entscheidungen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.